WERTE UND AUSRICHTUNG​

Finde heraus, ob du dich beim Acro Yoga gut aufgehoben fühlst.  Lies hier mehr darüber, was Acro Yoga im Kern zusammenhält: Die Ausrichtung an den Empfehlungen von Gautama, dem Buddha.

Ausganspunkt: Rechtes Bemühen

Die Werte und die Ausrichtung leiten sich wieder aus der Terminologie und den Empfehlungen des Buddha ab. Buddha empfiehlt, all jene Eigenschaften, die hilfreich bzw. förderlich (kusala) sind,

* sich anzueignen, falls sie noch nicht da sind, und

* zu pflegen, falls du sie dir schon angeeignet hast

und sich all jene, die nicht hilfreich (akusala) sind,

* nicht aufkommen zu lassen, falls sie gerade nicht da sind, und

* wenn sie gerade da sind, zu unterbrechen bzw. sie sich abzugewöhnen

Buddha hat diesen Rahmen genau so allgemein formuliert und ihn unter Rechtes Bemühen zusammengefasst. Das war ihm so wichtig, dass er Rechtes Bemühen als eigenständiges Glied des Edlen Achtfachen Pfades formuliert hat: als das Sechste. 

Klingt erstmal so, dass man das easy unterschreiben könnte, aber es fehlt hier noch etwas: Es fehlt eine Beschreibung der Dinge, die kusala und die akusala sind. Hier macht es dir Buddha wieder einfach: alles, was nicht kusala ist, ist akusala.

Nun gut, aber es fehlt immer noch die Liste.

die 7er-Not-to-do-Liste für Acro Yoga

Buddha meinte zwar mit kusala vollumfänglich alles, was der Entwicklung des Edlen Achtfachen Pfades dient, und mit akusala entsprechend alles, was dem entgegenstehet, aber das bleibt natürlich solange unverständlich, bis man sich wirklich auskennt und sich entschieden hat, dem Pfad zu folgen.

Daher gibt es von Buddha spezielle für den Umgang miteinander zwei weitere Elemente des Edlen Achtfachen Pfades, die sich allein damit befassen, was zu tun und zu lassen ist: Rechte Rede und Rechte Handlung machen zusammen eine Liste von 7 Dingen aus, die man möglichst nicht tun sollte, also das Weglassen von Dingen, die akusla sind.

Auf diese Regeln kann man sich für gewöhnlich gut einlassen, und wir haben sie für Acro Yoga übernommen: 

Unter Rechter Rede ist zu verstehen, dass während der Acro Yoga Praxis von dir darauf verzichtet wird:

  • zu lügen. Das meint in allen Facetten inkl. Manipulation, Verdrehen von Wahrheiten, etc.
  • andere gegeneinander aufzuwiegeln, Streit anzuzetteln, schlecht über andere zu reden
  • grobe Worte zu verwenden
  • frivole oder unbedeutende, rein unterhaltende Worte zu gebrauchen

Unter Rechter Handlung ist zu verstehen, dass während der Acro Yoga Praxis  von dir darauf verzichtet wird:

  •  intentional Leben auszulöschen. Das meint Fliegen, sonstige Insekten oder Lebewesen etc.
  • zu stehlen. Das schließt auch die Zeit und die Aufmerksamkeit anderer mit ein, z.B. mit Gossip
  • sexuell zu handeln oder sich anderer Rauschmittel zu bedienen. 

Rede und Handlung gemäß dieser 7er-Liste gilt als akusala und für die gilt das, was über Rechtes Bemühen im vorigen Abschnitt gesagt wurde.

Rechtes Bemühen im Zusammenhang mit Rechter Rede und Rechter Handlung: Das ist der konkrete Werte- und Ausrichtungsrahmen, in dem Acro Yoga praktiziert wird. Es sind gleichermaßen die Hausregeln des Zentrums.

Es ist notwendig, dass sich die Praktizierenden für deren Einhaltung entscheiden — zumindest für die Zeit im Zentrum, für die Zeit der Acro Yoga Praxis.

Alles klar? Das gilt also. Und ist, das wirst du sehen, wenn du es wirklich durchziehst, eine ziemliche Hilfe. Für dich und für die Menschen um dich herum gleichermaßen.

Kontext: Das große Ganze

Bei all dem bitte nicht vergessen, worum es eigentlich geht, was der Kontext dieser Vereinbarung ist, und wobei dir Acro Yoga helfen will:

1) Es geht um die Entwicklung einer guten, gesicherten Moral zu dem Zweck, dass du keine Bedrohung für andere darstellst und du dich friedlich deinen Aufgaben widmen kannst. (sila)

2) Es geht um die Entwicklung eines klaren, konzentrierten, entwickelten Geistes, den du für deine Zwecke nutzen kannst, und der nicht die ganze Zeit das macht, was er will. (samadhi)

3) Es geht um die Entwicklung von Einsicht in Dhamma, in das, wie die Dinge sind: wie geistige und körperliche Prozesse im Hintergrund die ganze Zeit unbemerkt von einem noch zu groben Geist in dir vor sich hin wirken mit den immerselben Charakteristika: dukkha, anicca, anatta. (panna)

Wenn alles gleichzeitig vollständig da ist, sila, samadhi und panna, wenn also der Edle Achtfache Pfad da ist,

dann ist Yoga da, dann ist das Jetzt da, dann ist Nibbana da.

Dann hast du die Kapazität, für alle maximal hilfreich zu sein, dann kannst du wirken und etwas bewirken.

Und was wird dann aus dir? Dann bist du, wie Buddha meint, 16 mal glücklicher als du es auf andere Weise je sein könntest. Yoga meint, du seist dann zu Hause und wunschlos glücklich.

Glaubt man dem, dann wäre also allen maximal geholfen.

Dir dabei zu helfen, so cool zu werden, ist das Ziel von Acro Yoga, das ist der Rahmen von Acro Yoga, das sind die Werte und die Ausrichtung von Acro Yoga.

Zwei Perspektiven

Die weltliche Lesart

Acro Yoga stellt einen Rahmen und eine Ausrichtung bereit, der einen sicheren, vertrauensvollen Umgang ermöglich. Die Vereinbarung aller, sich an diese Regeln zu halten, soll dich dabei unterstützen, dich anderen auf eine Weise zu nähern, die nicht von Missgunst und Neid, von Misstrauen und Angst geprägt ist, sondern von Mitgefühl, Mitfreue, Wohlwollen, Unterstützung und Vertrauen. Kurz: von Nähe statt von Distanz.

Ein solches Klima begünstigt die Entwicklung von Qualitäten in dir, die allgemein als erstrebenswert gelten: Angemessener Mut, Entspannung, angemessenes Selbstvertrauen, das Gefühl von Verbundenheit und Zugehörigkeit, gesundes Kompetenzerleben, Freude und viele mehr.

Beim Acro Yoga steht in den ersten beiden Praxiselementen im Vordergrund, das Klima eines unterstützenden, wohlwollenden Miteinanders bereitzustellen.

Im dritten Praxiselement wird diese wachsende Power genutzt, um gemeinsam zu meditieren, um deine Konzentrationsfähigkeit zu steigern, dich klarer zu machen.

Die spirituelle Lesart

Acro Yoga richtet alle seine Praxisteile auf die bestmögliche, vielfältige, mehrperspektivische Unterstützung eines Weges zum Erkennen der Vier Edlen Wahrheiten aus, wie sie von Buddha formuliert wurden.

Mit anderen Worten ist unsere Zielsetung, für all jene, die daran interessiert sind, ein Vermittler und eine Hilfestellung auf dem Weg zu Yoga bzw.\ Nibbana zu sein. Es ist unser Ziel,

  • dem, der noch nichts davon gehört hat, Nibbana als Ziel
    spiritueller Entwicklung vorzustellen und anzubieten,
  • dem, der sich mit Nibbana beschäftigen möchte, die nötigen Inhalte anzubieten, und
  • dem, der sich dafür entschieden hat, Nibbana zu seinem Ziel zu machen, zu unterstützen, es zu erreichen.

Auf diesem Weg sind die Hilfestellungen neben dem Wissen um die Zusammenhänge der Kette des bedingten Entstehens und einiges weiteres konzeptuelles Verstehen, das Buddha immer wieder vermittelte

  • die Werte, die der Edle Achtfache Pfad bereithält
  • die brahmavihara
  • eine unterstützende Gemeinschaft

Jeder Abschnitt des Edlen Achtfachen Pfades, bei dem es um die zwischenmenschlichen Werte geht, dessen Glieder 3 bis 5, wird auch als sila zusammengefasst: Rechte Rede, Rechte Handlung und Rechter Lebenserwerb.

Unter Rechter Rede ist zu verstehen, dass während der Zeit im Zentrum darauf verzichtet wird:

  • zu lügen. Das meint in allen Facetten inkl. Manipulation, Verdrehen von Wahrheiten, etc.
  • andere gegeneinander aufzuwiegeln, Streit anzuzetteln, schlecht über andere zu reden
  • grobe Worte zu verwenden
  • frivole oder unbedeutende, rein unterhaltende Worte zu gebrauchen

Unter Rechter Handlung ist zu verstehen, dass während der Zeit im Zentrum darauf verzichtet wird:

  •  intentional Leben auszulöschen. Das meint Fliegen, sonstige Insekten oder Lebewesen etc.
  • zu stehlen. Das schließt auch die Zeit und die Aufmerksamkeit anderer mit ein, z.B. mit Gossip
  • sexuell zu handeln oder sich anderer Rauschmittel zu bedienen. Sexuelle, berauschende Energie muss gelernt werden, nicht ausagiert zu werden

Hier fehlt für den*ie aufmerksame*n Leser*in noch der Rechte Lebenserwerb, in dem ein Lebenserwerb betritten wird, bei dem Rechte Rede und Rechte Handlung eingehalten werden können — etwas, das wir natürlich nicht voraussetzen können. Diejenigen, die Sache rund machen wollen, verweisen wir auf unser Teacher Training.

Buddha hat ergänzend zu sila immer wieder empfohlen, die brahmavihara, die vier “himmlischen Verweilzuständ”, aufzusuchen und zu kultivieren: metta, caruna, mudita und upekha. Während upekha nur dem Quasi-Erleuchteten vorbehalten bleibt, und zumindest dessen Bedeutung in der Meditation Stück für Stück erkannt wird, so sind die ersten drei Werte, die durchgängig Acro Yoga zugrunde liegen: metta als “liebevolle Aufmerksamkeit”

Als drittes und letztes Werte-Element ist die Gemeinschaft zu nennen, die sich für diese oben genannten Werte entschieden hat, für einen gemeinsamen Weg. Diese sich gegenseitig unterstützende Gemeinschaft war für Buddha in seinem 45 jährigen Wirken zentrale Kraft und wichtiger Multiplikator für das Gelingen von spiritueller Entwicklung, vom schlussendlichen Erkennen von dem, wie die Dinge sind, von Dhamma.

Dieser Wertekanon ist folgerichtig auch der Wertekanon des Acro Yoga.

Noch Mehr zu Acro Yoga?

Lies jetzt mehr darüber, wie und warum Acro Yoga entstanden ist. Hier informierst du dich auch über die Bedeutung der Fremdwörter und deren Zusammenhang im Kontext von Yoga und den Lehrreden des Buddha. 

Werde Teil der

Acro Yoga

Gemeinschaft