Philosophie
Das hier soll einmal ein Blog werden, wenn es groß ist. Bis dahin stehen hier erst einmal lose zusammengewürfelte Texte, die dir einen kleinen Einblick geben in das, was hinter der Entwicklung des Center Of Gravity steht. Gedanken, Haltungen, Überlegungen, Entscheidungen. Philosophie ist tatsächlich ein bisschen zu hoch gegriffen und war zunächst nur als Arbeitstitel gedacht, der sich allerdings jetzt bis auf weiteres in die Veröffentlichung der Seite gerettet hat. Man möge mir das bitte nachsehen. Außerdem: Hier ist bislang nichts verlinkt oder angehübscht, hier musst du leider noch einfach scrollen und lesen.
Ich fange mal mit folgendem an, auch wenn ich weiß, dass hier vermutlich mehr Fragen aufgeworfen werden als Antworten gegeben:
Die sechs dicken Fische
Sechs Schritte zu einer neuen, ganz alten Idee von Yoga-Praxis. Oder: „Yoga refurbished“ & Die Grundlage von Gravity Yoga.
Mangels ausreichender Zeit präsentiere ich hier lediglich die wesentlichen Eckpunkte in einer groben, ungeschliffenen und vor allem weitestgehend unpersönlichen Sprache, für die ich mich vorab entschuldige. Ich werde dies so bald wie möglich überarbeiten. Ich hoffe dennoch, dass die Inhalte für den einen oder die andere teilweise wertvoll sind.
1. Yoga: Ein Zustand, keine bloße Praxis
Yoga war zunächst einmal nichts, das man man hätte „machen“ können. Denn in den Yoga Sutras von Patanjali ist Yoga als Zustand beschrieben – und das defininert das verbindende Element aller Yoga-Stile. Dieser Zustand ist das Ziel, das alle Yoga-Praktiken anstreben, und alles, was dieses Ziel anstrebt ist eine Yoga-Praxis.
Im Laufe der Zeit wurde der Bezeichner „Yoga“ ebenso verwendet für die Wege und Methoden, die zu diesem Zustand führen. Diese Gleichsetzung von „Yoga“ als Ziel und „Yoga“ als Praxis mag historisch gewachsen sein, bleibt für mich aber konzeptionell fragwürdig bis unglücklich – zumindest mich hat es verwirrt. Nun, es gibt viele Wege, die zu diesem Zustand führen können, und damit auch viele Yoga-Stile. Doch am Anfang steht immer: Yoga ist ein Zustand. Und das ist etwas, an das ich mich bei der heutigen Darstellung von Yoga stets erinnern muss, um das Wichtigste daran, das Verbindende aller Yoga-Stile, ihren Anker, nicht zu vergessen.
2. Yoga und Erleuchtung: Ein universeller Zusammenhang
Die Begriffe „Yoga“ und „Erleuchtung“ (oder Moksha, Befreiung und andere) beschreiben letztlich denselben transformierenden Zustand. Dieser Zustand wird in verschiedenen kulturellen, historischen und philosophischen Kontexten unterschiedlich artikuliert, bleibt jedoch in seiner Essenz universell.
Yoga kann daher als Synonym für Erleuchtung betrachtet werden.
3. Öffnung für mehr gültige Wege
Es gibt reichhaltige Quellen über den Zustand der Erleuchtung, die über den Kontext hinausgehen, der sprachlich und kulturell mit Yoga in Zusammenhang gebracht wird. Die Einigkeit dieser Quellen liegt darin, dass sie eine letztgültige Wahrheit beschreiben, die unabhängig von Kultur, Sprache und Meinungen zu existieren scheint. Lassen wir und darauf ein, dass Yoga und Erleuchtung (und andere) als universell und auf dasselbe hindeutend betrachtet werden, können wir ebenso alle Wege, die zu diesem universellen Zustand führen, als gültige Yoga-Wege betrachten – unabhängig von ihrer kulturellen oder traditionellen Herkunft.
Meiner Meinung nach ergibt sich aus diesem versöhnlichen, transtraditionalen Ansatz eine Chance, weil er mit der Erweiterung der Wege auch die die Menge der kompetenten Hilfestellungen, wie der Zustand des Yoga zu erreichen ist, erweitert. Ich möchte diesem Ansatz folgen, weil in meinen Augen jene Sichtweise, die als Hinweisgeber für den Weg zum Yoga-Zustand nur Praktiken aus der Yoga-Tradition anerkennt, dem universellen Charakter dieses Zustands nicht gerecht wird. Es ist ein zu wichtiges Thema, um hier kleinkariert zu sein.
4. Allgemeine Voraussetzung für geeignete Quellen
Hier mache ich folgende Einschränkung: Nur diejenigen, die den Zustand kennen, sind geeignet, vollumfänglich und uneingeschränkt als Hinweisgeber:innen herangezogen zu werden, wenn Hilfestellungen um das Verständnis der Zusammenhänge, Wege etc. gesucht werden sollen.
Das wären dann kompetente Quellen.
Zur Vermeidung von Vorurteilen und um aus den Denk-, Meinungs- und Haltungsmustern herauszukommen, möchte ich einen neutralen Begriff einführen. So klebt man vielleicht nicht so sehr an seinen Erinnerungen, Vorstellungen, Erwartungen etc. was Yoga ist oder sein sollte. Der Begriff ist, mit hofffentlich humorvoll aufgefasster Konnotation: „SCHWUBBI“. Ein SCHWUBBI sei ein „Erleuchteter“ oder ein „Yogi“ etc. Yoga / Moksha / Nibbana / Befreiung (im spirituellen Sinne) wäre dann der SCHWUBBI-Zustand. So formuliert, können auch die anderen bereits gemachten Aussagen noch einmal frisch formuliert werden: Jeder Weg, der in der Lage ist, den SCHWUBBI-Zustand zu erreichen, kann als Yoga-Weg anerkannt werden. Und zuguterletzt: Nur SCHWUBBIS können mitreden, alle anderen dürfen zuhören.
5. Konkrete vertrauenswürdige Quellen
Was sind nun SCHWUBBIS und wo findet man sie? Es gibt sicher viele … über die Jahrhunderte und Jahrtausende und die Kontinente verteilt. Mal sich offen zeigend, mal im Stillen. In den Kreis meiner Aufmerksamkeit sind nu wenige getreten, von denen ich mit Sicherheit sagen kann, dass sie dazugehören, und da muss ich für mich anfangen.
Zu meinen anerkannten SCHWUBBIS zählen unter anderem der letzte Buddha und Sri Ramana Maharshi. Dazu kommen die Autoren zentraler Werke wie die Yoga-Sutras von Patanjali und die Hatha Yoga Pradipika. Wenn es also um eine erste Menge transtraditionaler Hilfestellungen auf dem Weg zum Yoga gehen soll, dann wäre das eine.
6. Abgeleitete Tipps für eine Yoga-Praxis
Die Aufgabe besteht darin, aus den vertrauenswürdigen Referenzen den kleinsten gemeinsamen Nenner der Praktiken und Prinzipien abzuleiten. Das ist natürlich eine höchst spannende und zugleich fehleranfällige Arbeit, weil ich noch aus dem Blickwinkel eines Nicht-SCHWUBBIS schauen muss. Meiner Meiung nach lassen sich vorsichtig einige allgemeine, zentrale Aussagen erkennen, die in den Quellen teils sehr insistierend genannt und wiederholt werden:
-
Das Ziel im Blick behalten: Es ist wichtig, sich ständig daran zu erinnern, dass der Yoga-Weg auf den Zustand der Erleuchtung abzielt. Diese Erinnerung sollte durch die Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung gefördert werden.
-
Die Rolle des Körpers: Der Körper sollte nicht übermäßig betont werden. Körperliche Übungen können helfen, Gesundheit und Zugänglichkeit zu fördern, aber sie dürfen niemals Selbstzweck sein. Stattdessen dienen sie als Brücke zur geistigen Entwicklung.
-
Gemeinschaft: Spirituelle Entwicklung gelingt besser in Gemeinschaft. Wie Buddha sagte: „Gute Freunde, Gefährten und Begleiter sind die gesamte Grundlage des spirituellen Lebens.“ Diese Gemeinschaft erinnert daran, den Weg nicht aus den Augen zu verlieren.
-
Vorsicht beim Unterrichten: Nur diejenigen, die den Zustand des Yoga selbst erreicht haben, sollten als Lehrer auftreten. Eigene Meinungen und Interpretationen können und werden den Weg verfälschen. Stattdessen sollte die Lehre, wenn sie von Menschen vermittelt wird, die keine SCHWUBBIS sind, auf Zitaten und Referenzen beruhen, ergänzt durch den ehrlichen Hinweis, dass der Lehrer selbst noch auf dem Weg ist.
Diese in den letzten sechs Abschnitten formulieten Gedanken, Schlussfolgerungen und Aussagen haben mich bei der Erstellung von Gravity Yoga geleitet.
Zitate aus vier Quellen verschiedener Traditionen und Zeiten
Hier werden eines guten Tages einige Textstellen aus den Yoga Sutras des Patanjali, der Hatha Yoga Pradipika von Swami Swatmarama, der Sutta Pitaka des Buddha und aus den The Collected Works of Sri Ramana Maharshi zitiert werden, die auf das Universelle hindeuten, das dem Yoga-Zustand innewohnt.
1. Yoga Sutras und Patanjali: Eine Definition von Yoga und eine erste Nennung von Asana
Die vier ersten Sutras (das ist Sanskrit für so etwas wie Lehrsatz oder Lehrrede) aus den Yoga Sutras von Patanjali, entstanden mit ungewissem Datum irgendwann zwischen 200 Jahre vor und 400 Jahre nach Christi Geburt, gelten als die Definition von Yoga. Es gibt viele Übersetzungen mit teils deutlich unterschiedlichem Inhalt und vermutlich ebenso viele Kommentare. Dies hier ist in etwa mein bzw. das im Center Of Gravity kommunizierte Verständnis, das verschiedene Quellen berücksichtigt. Bitte prüfe selbst, ob du für dein Verständnis diese oder noch weitere Ansätze heranziehen möchtest. Die Yoga Sutras erwähnen übrigens den Körper nur in einem Fall (Yoga-Sutra 2.46) und verwendet dafür den Begriff Asana. Auch dieses Sutra findest du hier.
Sutra 1.1: Yoga beginnt jetzt. ODER Yoga ist “jetzt”. ODER Nur dann, wenn jetzt ist, ist Yoga. ODER (bis zum profanen) Jetzt beginnt die Unterweisung in Yoga.
Sutra 1.2: Yoga ist das Zur-Ruhe-Kommen aller Bewegungen im Bewusstsein. ODER Yoga ist dann, wenn alle Bewegungen im Geist vollständig zur Ruhe kommen.
Sutra 1.3: In diesem Zustand verweilt das wahre Selbst in seiner eigenen Natur. ODER Dieser Zustand ist unser wahres Zuhause. ODER Dann verweilt der Sehende in seiner wahren Natur.
Sutra 1.4: Andernfalls identifiziert sich der Sehende mit den Bewegungen des Bewusstseins. ODER In anderen Zuständen nimmt der Beobachter die Form der Gedanken an. ODER Wenn und solange Bewegungen im Bewusstsein vorkommen, sind wir mit unserer allein aus den geistigen Bewegungen erzeugten und daher illusionären Person identifiziert.
Sutra 2.46: Eine (Sitz-)Haltung (Asana) sollte stabil und angenehm sein. [Eine übliche Interpretation dieses Sutras ist, dass der Fokus darauf zu legen ist, eine Sitzhaltung zu finden, die für längere Meditationen geeignet ist – stabil und entspannt, um den Geist nicht abzulenken.]
2. Hatha Yoga Pradipika und die Einführung des Körperlichen im Yoga
Die Hatha Yoga Pradipika, eine grundlegende Schrift des Yoga aus dem 14. Jahrhundert, die körperliche Übungen systematisch in den Yoga-Weg integrierte, bietet klare Hinweise darauf, welche Rolle und welchen Stellenwert diese Übungen haben sollten. Dabei warnt sie ausdrücklich, eindrücklich und mehrfach davor, den Fokus zu sehr auf das Körperliche zu richten und so das eigentliche Ziel – den Zustand des Yoga – aus den Augen zu verlieren. Falls es dir nicht klar war: Die Yoga Sutras des Patanjali gelten als jene Schrift, die die Prinzipien und Praxis des weiter unten erwähnten Raja Yoga grundlegend beschreibt.
Kapitel 1, Vers 2: Hatha Yoga ist eine Treppe, die zu Raja Yoga führt. [Dies weist darauf hin, dass die körperlichen und energetischen Praktiken des Hatha Yoga lediglich Vorbereitung auf den geistigen und meditativen Zustand des Raja Yoga sind. Das Ziel ist hier klar: Erleuchtung.]
Kapitel 1, Vers 67: Körperliche Übungen (Asanas) geben Gesundheit, Stabilität und Leichtigkeit des Körpers. Aber die Anhaftung an den Körper sollte vermieden werden, da sie die Konzentration auf das höhere Ziel behindert.
Kapitel 1, Vers 68: Durch die Praxis der Asanas wird der Körper gestärkt und von Krankheiten befreit. Doch der Körper ist nur ein Mittel, kein Selbstzweck. Der Geist muss auf das Ziel der Befreiung gerichtet bleiben.
Kapitel 1, Vers 69: Die Meister des Yoga warnen davor, den Körper als das Zentrum der Praxis zu betrachten. Ein starker und gesunder Körper ist hilfreich, aber nicht das Ziel.
Kapitel 1, Vers 70: Wer sich nur auf den Körper konzentriert, verliert die wahre Bedeutung von Yoga. Yoga ist nicht die Kultivierung des Körpers, sondern die Befreiung des Geistes.
Kapitel 2, Vers 76: Ohne Raja Yoga wird Hatha Yoga nutzlos. [Auch hier wird betont, dass Hatha Yoga nur dann sinnvoll ist, wenn es letztlich zu Raja Yoga, also dem Zustand der vollständigen meditativen Sammlung und Erleuchtung, führt.]
Kapitel 4, Vers 3: Hatha Yoga ist das Gefäß, in das das Licht des Raja Yoga gegossen wird.
3. Buddhas Lehrreden: Ausschnitte aus der langen Lehrrede an Ānanda (DN 15)
Diese in Fachkreisen recht bekannte Lehrrede von Buddha an Ānanda, seinen treuen Begleiter und Cousin, besteht aus 6 Teilen, von denen ich zwei herausgreifen möchte. Diese Zitate sind ebenfalls auf Englisch, weil diejenigen, die diese Texte übersetzen, meist die Englische Sprache wählen, um sie einem möglichst großen Kreis von Interessent:innen verfügbar zu machen. Im Hinblick auf die Yoga Sutras möchte ich auf die Ähnlichkeit der achten Stufe der Befreiung mit der im zweiten Sutra genannten Geistesstille hinweisen. Wenn du nur kurz Zeit hast, dann spring direkt dahin.
Hinweis: DN ist ein gebräuchliches Kürzel, um sich in den umfagreichen Sammlungen der Lehrreden zurechtzufinden, und heißt ausgeschrieben Dīgha Nikāya, was nichts weiter heißt als die Sammlung der langen Lehrreden. Das Original ist auf suttacentral.net zu finden (direkter Link). Eine andere Übersetzung findet sich auf dhammatalks.org (direkter Link).
DN 15 – 4. Regarding a Self
How do those who regard the self regard it? They regard feeling as self: ‘Feeling is my self.’ Or they regard it like this: ‘Feeling is definitely not my self. My self does not experience feeling.’ Or they regard it like this: ‘Feeling is definitely not my self. But it’s not that my self does not experience feeling. My self feels, for my self is liable to feel.’
Now, as to those who say: ‘Feeling is my self.’ You should say this to them: ‘Reverend, there are three feelings: pleasant, painful, and neutral. Which one of these do you regard as self?’ Ānanda, at a time when you feel a pleasant feeling, you don’t feel a painful or neutral feeling; you only feel a pleasant feeling. At a time when you feel a painful feeling, you don’t feel a pleasant or neutral feeling; you only feel a painful feeling. At a time when you feel a neutral feeling, you don’t feel a pleasant or painful feeling; you only feel a neutral feeling.
Pleasant feelings, painful feelings, and neutral feelings are all impermanent, conditioned, dependently originated, liable to end, vanish, fade away, and cease. When feeling a pleasant feeling they think: ‘This is my self.’ When their pleasant feeling ceases they think: ‘My self has disappeared.’ When feeling a painful feeling they think: ‘This is my self.’ When their painful feeling ceases they think: ‘My self has disappeared.’ When feeling a neutral feeling they think: ‘This is my self.’ When their neutral feeling ceases they think: ‘My self has disappeared.’ So those who say ‘feeling is my self’ regard as self that which is evidently impermanent, mixed with pleasure and pain, and liable to rise and fall. That’s why it’s not acceptable to regard feeling as self.
Now, as to those who say: ‘Feeling is definitely not my self. My self does not experience feeling.’ You should say this to them, ‘But reverend, where there is nothing felt at all, would the thought “I am” occur there?’
“No, sir.”
“That’s why it’s not acceptable to regard self as that which does not experience feeling.
Now, as to those who say: ‘Feeling is definitely not my self. But it’s not that my self does not experience feeling. My self feels, for my self is liable to feel.’ You should say this to them, ‘Suppose feelings were to totally and utterly cease without anything left over. When there’s no feeling at all, with the cessation of feeling, would the thought “I am this” occur there?’
“No, sir.”
“That’s why it’s not acceptable to regard self as that which is liable to feel.
Not regarding anything in this way, they don’t grasp at anything in the world. Not grasping, they’re not anxious. Not being anxious, they personally become extinguished. They understand: ‘Rebirth is ended, the spiritual journey has been completed, what had to be done has been done, there is no return to any state of existence.’
It wouldn’t be appropriate to say that a mendicant whose mind is freed like this holds the following views: ‘A realized one still exists after death’; ‘A realized one no longer exists after death’; ‘A realized one both still exists and no longer exists after death’; ‘A realized one neither still exists nor no longer exists after death’.
Why is that? A mendicant is freed by directly knowing this: how far labeling and the scope of labeling extend; how far terminology and the scope of terminology extend; how far description and the scope of description extend; how far wisdom and the sphere of wisdom extend; how far the cycle of rebirths and its continuation extend. It wouldn’t be appropriate to say that a mendicant freed by directly knowing this holds the view: ‘There is no such thing as knowing and seeing.’
DN 15 – 6. The Eight Liberations
Ānanda, there are these eight liberations. What eight?
Having physical form, they see forms. This is the first liberation.
Not perceiving form internally, they see forms externally. This is the second liberation.
They’re focused only on beauty. This is the third liberation.
Going totally beyond perceptions of form, with the ending of perceptions of impingement, not focusing on perceptions of diversity, aware that ‘space is infinite’, they enter and remain in the dimension of infinite space. This is the fourth liberation.
Going totally beyond the dimension of infinite space, aware that ‘consciousness is infinite’, they enter and remain in the dimension of infinite consciousness. This is the fifth liberation.
Going totally beyond the dimension of infinite consciousness, aware that ‘there is nothing at all’, they enter and remain in the dimension of nothingness. This is the sixth liberation.
Going totally beyond the dimension of nothingness, they enter and remain in the dimension of neither perception nor non-perception. This is the seventh liberation.
Going totally beyond the dimension of neither perception nor non-perception, they enter and remain in the cessation of perception and feeling. This is the eighth liberation.
These are the eight liberations.
When a mendicant enters into and withdraws from these eight liberations—in forward order, in reverse order, and in forward and reverse order—wherever they wish, whenever they wish, and for as long as they wish; and when they realize the undefiled freedom of heart and freedom by wisdom in this very life, and live having realized it with their own insight due to the ending of defilements, they’re called a mendicant who is freed both ways. And, Ānanda, there is no other freedom both ways that is better or finer than this.”
That is what the Buddha said. Satisfied, Venerable Ānanda was happy with what the Buddha said.
4. Sri Ramana Maharshi – Zwei Ausschnitte
Ich bin sehr dankbar, dass es einen fraglos Erleuchteten gab, dessen Leben in neuerer Zeit gut dokumentiert wurde – mit technischen Hilfsmitteln, vor Ort anwesenden Übersetzer:innen und Schriftführer:innen, die viele professionell protokollierte Fragerunden und Lehrreden ermöglichten. Diese Dokumente werden durch zahlreiche Erfahrungsberichte von Besucher:innen des Ashrams ergänzt, die die Authentizität dieses ansonsten fast unglaublich anmutenden Lebens untermauern. Es geht um Sri Ramana Maharshi, der bis 1950 in Indien in einem Ashram lebte, der eigens für ihn errichtet worden war. Gandhi war ein Verehrer, und Staatsoberhäupter sowie Gelehrte aus aller Welt besuchten ihn. Dabei blieb er der demütigste, umsichtigste und liebevollste Mensch, stets bemüht um das Wohlergehen aller – jemand, der all den Rummel, der verständlicherweise um ihn enstand, wahrlich nicht herbeigesehnt hatte.
Der erste von zwei Auszügen ist aus Spiritual Instruction, Kapitel 4, Attainment (Arudha). Sri Natanananda, einer der frühesten Anhänger, notierte ein Gespräch, das eines Tages zwischen Sri Ramana Maharshi und seinen Anhängern stattfand. Diese Aufzeichnungen wurden anschließend geordnet und erweitert und Bhagavan (eine andere Bezeichnung für Sri Ramana Maharshi) vorgelegt, der sie prüfte und anerkannte. Danach wurden sie unter dem Namen Upadesa Manjari oder Spiritual Instruction veröffentlicht. Das hier zitierte Kapitel umfasst 18 Fragen, von denen ich die die letzten 9 ausgewählt habe.
Aus: Spiritual Instruction, Kapitel 4, Attainment (Arudha), Fragen 9 bis 18.
9. What is the benefit derived by the sage from the sacred books (srutis)?
The sage who is the embodiment of the truths mentioned in the scriptures has no use for them.
10. Is there any connection between the attainment of supernatural powers (siddhis) and liberation (mukti)?
Enlightened enquiry alone leads to liberation. Supernatural powers are all illusory appearances created by the power of maya (mayashakti). Self-realization which is permanent is the only true accomplishment (siddhi). Accomplishments which appear and disappear, being the effect of maya, cannot be real. They are accomplished with the object of enjoying fame, pleasures, etc. They come unsought to some persons through their karma. Know that union with Brahman is the real aim of all accomplishments. This is also the state of liberation (aikya mukti) known as union (sayujya).
11. If this is the nature of liberation (moksha) why do some scriptures connect it with the body and say that the individual soul can attain liberation only when it does not leave the body?
It is only if bondage is real that liberation and the nature of its experiences have to be considered. So far as the Self (Purusha) is concerned it has really no bondage in any of the four states. As bondage is merely a verbal assumption according to the emphatic proclamation of the Vedanta system, how can the question of liberation, which depends upon the question of bondage, arise when there is no bondage? Without knowing this truth, to enquire into the nature of bondage and liberation, is like enquiring into the nonexistent height, colour, etc., of a barren woman’s son or the horns of a hare.
12. If that is so, do not the descriptions of bondage and release found in the scriptures become irrelevant and untrue?
No, they do not. On the contrary, the delusion of bondage fabricated by ignorance from time immemorial can be removed only by knowledge, and for this purpose the term ‘liberation’ (mukti) has been usually accepted. That is all. The fact that the characteristics of liberation are described in different ways proves that they are imaginary.
13. If that is so, are not all efforts such as study (lit., hearing) reflection, etc., useless?
No, they are not. The firm conviction that there is neither bondage nor liberation is the supreme purpose of all efforts. As this purpose of seeing boldly, through direct experience, that bondage and liberation do not exist, cannot be achieved except with the aid of the aforesaid practices, these efforts are useful.
14. Is there any authority for saying that there is neither bondage nor liberation?
This is decided on the strength of experience and not merely on the strength of the scriptures.
15. If it is experienced how is it experienced?
‘Bondage’ and ‘liberation’ are mere linguistic terms. They have no reality of their own. Therefore they cannot function of their own accord. It is necessary to accept the existence of some basic thing of which they are the modifications. If one enquires, ‘for whom is there bondage and liberation?’ it will be seen, ‘they are for me’. If one enquires, ‘Who am I?’, one will see that there is no such thing as the ‘I’. It will then be as clear as an amalaka fruit in one’s hand that what remains is one’s real being. As this truth will be naturally and clearly experienced by those who leave aside mere verbal discussions and enquire into themselves inwardly, there is no doubt that all realized persons uniformly see neither bondage nor liberation so far as the true Self is concerned.
16. If truly there is neither bondage nor liberation what is the reason for the actual experience of joys and sorrows?
They appear to be real only when one turns aside from one’s real nature. They do not really exist.
17. Is it possible for everyone to know directly without doubt what exactly is one’s true nature?
Undoubtedly it is possible.
18. How?
It is the experience of everyone that even in the states of deep sleep, fainting, etc., when the entire universe, moving and stationary, beginning with earth and ending with the unmanifested (prakriti), disappear, he does not disappear. Therefore the state of pure being which is common to all and which is always experienced directly by everybody is one’s true nature. The conclusion is that all experiences in the enlightened as well as the ignorant state, which may be described by newer and newer words, are opposed to one’s real nature.
Der zweite Auszug ist aus Who am I?, einer Sammlung von 28 Fragen, von denen ich die Fragen 13 bis 26 herausgreife. Die Entstehung von Who am I? begann mit Antworten auf bestimmte Fragen, die von Sivaprakasam Pillai, einem der frühen Anhänger, gestellt wurden. Dieser ordnete und erweiterte die Fragen und Antworten und legte sie Bhagavan zur Genehmigung vor. Sie wurden zunächst in Form von Fragen und Antworten veröffentlicht, später jedoch in eine zusammenhängende Darstellung umgewandelt. Dieser Auszug ist daher aus der ursprünglichen, Sri Ramana Maharshi vorgelegten Fassung.
Es wird unterschieden ein großeschriebenes Self (Selbst), als verwirklichte Version, und ein kleingeschriebenes self (selbst), als nicht verwirklichte Version. Es werden Begriffe erwähnt, die aus dem Yoga und dem Hinduismus bekannt sind, von denen ich hoffe, dass sie den Lesefluss desjenigen nicht stören, der diesen Begriff nicht kennt. Ich bin der Meinung, dass die Kenntnis für das Verständnis des Essenziellen nicht nötig ist.
Aus: Who am I?, Fragen 13 bis 26.
13. The residual impressions (thoughts) of objects appear unending like the waves of an ocean. When will all of them get destroyed?
As the meditation on the Self rises higher and higher, the thoughts will get destroyed.
14. Is it possible for the residual impressions of objects that come from beginningless time, as it were, to be resolved, and for one to remain as the pure Self?
Without yielding to the doubt ‘Is it possible, or not?’, one should persistently hold on to the meditation on the Self. Even if one be a great sinner, one should not worry and weep ‘O! I am a sinner, how can I be saved?’ One should completely renounce the thought ‘I am a sinner’ and concentrate keenly on meditation on the Self; then, one would surely succeed. There are not two minds — one good and the other evil; the mind is only one. It is the residual impressions that are of two kinds — auspicious and inauspicious. When the mind is under the influence of auspicious impressions it is called good, and when it is under the influence of inauspicious impressions it is regarded as evil.
The mind should not be allowed to wander towards worldly objects and what concerns other people. However bad other people may be, one should bear no hatred for them. Both desire and hatred should be eschewed. All that one gives to others one gives to one’s self. If this truth is understood who will not give to others? When one’s self arises all arises; when one’s self becomes quiescent all becomes quiescent. To the extent we behave with humility, to that extent there will result good. If the mind is rendered quiescent, one may live anywhere.
15. How long should enquiry be practised?
As long as there are impressions of objects in the mind, so long the enquiry ‘Who am I?’ is required. As thoughts arise they should be destroyed then and there in the very place of their origin through enquiry. If one resorts to contemplation of the Self unintermittently, until the Self is gained, that alone would do. As long as there are enemies within the fortress, they will continue to sally forth; if they are destroyed as they emerge, the fortress will fall into our hands.
16. What is the nature of the Self?
What exists in truth is the Self alone. The world, the individual soul and God are appearances in it. Like silver in mother-of-pearl, these three appear at the same time and disappear at the same time.
The Self is that where there is absolutely no ‘I-thought’. That is called ‘Silence’. The Self itself is the world; the Self itself is ‘I’; the Self itself is God; all is Siva, the Self.
17. Is not everything the work of God?
Without desire, resolve, or effort, the sun rises; and in its mere presence, the sunstone emits fire, the lotus blooms, water evaporates, people perform their various functions and then rest. Just as in the presence of the magnet the needle moves, it is by virtue of the mere presence of God that the souls governed by the three (cosmic) functions or the fivefold divine activity perform their actions and then rest, in accordance with their respective karmas. God has no resolve; no karma attaches itself to Him. That is like worldly actions not affecting the sun, or like the merits and demerits of the other four elements not affecting all-pervading space.
18. Of the devotees, who is the greatest?
He who gives himself up to the Self that is God is the most excellent devotee. Giving one’s self up to God means remaining constantly in the Self without giving room for the rise of any thoughts other than the thought of the Self. Whatever burdens are thrown on God, He bears them. Since the supreme power of God makes all things move, why should we, without submitting ourselves to it, constantly worry ourselves with thoughts as to what should be done and how, and what should not be done and how not? We know that the train carries all loads, so after getting on it why should we carry our small luggage on our head to our discomfort, instead of putting it down in the train and feeling at ease?
19. What is non-attachment?
As thoughts arise, destroying them utterly without any residue in the very place of their origin is non-attachment. Just as the pearl-diver ties a stone to his waist, sinks to the bottom of the sea and there takes the pearls, so each one of us should be endowed with non-attachment, dive within oneself and obtain the Self-Pearl.
20. Is it not possible for God and the Guru to effect the release of a soul?
God and the Guru will only show the way to release; they will not by themselves take the soul to the state of release. In truth, God and the Guru are not different. Just as the prey which has fallen into the jaws of a tiger has no escape, so those who have come within the ambit of the Guru’s gracious look will be saved by the Guru and will not get lost; yet, each one should, by his own effort pursue the path shown by God or Guru and gain release. One can know oneself only with one’s own eye of knowledge, and not with somebody else’s. Does he who is Rama require the help of a mirror to know that he is Rama?
21. Is it necessary for one who longs for release to inquire into the nature of categories (tattvas)?
Just as one who wants to throw away garbage has no need to analyse it and see what it is, so one who wants to know the Self has no need to count the number of categories or inquire into their characteristics; what he has to do is to reject altogether the categories that hide the Self. The world should be considered like a dream.
22. Is there no difference between waking and dream?
Waking is long and a dream short; other than this there is no difference. Just as waking happenings seem real while awake, so do those in a dream while dreaming. In dream the mind takes on another body. In both waking and dream states thoughts, names and forms occur simultaneously.
23. Is it any use reading books for those who long for release?
All the texts say that in order to gain release one should render the mind quiescent; therefore their conclusive teaching is that the mind should be rendered quiescent; once this has been understood there is no need for endless reading. In order to quieten the mind one has only to inquire within oneself what one’s Self is; how could this search be done in books? One should know one’s Self with one’s own eye of wisdom. The Self is within the five sheaths; but books are outside them. Since the Self has to be inquired into by discarding the five sheaths, it is futile to search for it in books. There will come a time when one will have to forget all that one has learned.
24. What is happiness?
Happiness is the very nature of the Self; happiness and the Self are not different. There is no happiness in any object of the world. We imagine through our ignorance that we derive happiness from objects. When the mind goes out, it experiences misery. In truth, when its desires are fulfilled, it returns to its own place and enjoys the happiness that is the Self. Similarly, in the states of sleep, samadhi and fainting, and when the object desired is obtained or the object disliked is removed, the mind becomes inward-turned, and enjoys pure Self-happiness. Thus the mind moves without rest alternately going out of the Self and returning to it. Under the tree the shade is pleasant; out in the open the heat is scorching. A person who has been going about in the sun feels cool when he reaches the shade. Someone who keeps on going from the shade into the sun and then back into the shade is a fool. A wise man stays permanently in the shade. Similarly, the mind of the one who knows the truth does not leave Brahman. The mind of the ignorant, on the contrary, revolves in the world, feeling miserable, and for a little time returns to Brahman to experience happiness. In fact, what is called the world is only thought. When the world disappears, i.e., when there is no thought, the mind experiences happiness; and when the world appears, it goes through misery.
25. What is wisdom-insight (jnana drishti)?
Remaining quiet is what is called wisdom-insight. To remain quiet is to resolve the mind in the Self. Telepathy, knowing past, present and future happenings and clairvoyance do not constitute wisdom-insight.
26. What is the relation between desirelessness and wisdom?
Desirelessness is wisdom. The two are not different; they are the same. Desirelessness is refraining from turning the mind towards any object. Wisdom means the appearance of no object. In other words, not seeking what is other than the Self is detachment or desirelessness; not leaving the Self is wisdom.
Es ist doch irgendwie ganz anders, als man meint
Schwer auszuhaltende Widersprüche zwischen den Aussagen spiritueller Meister und den Empfehlungen eines modernen Life-Coachings.
Hier werden ein paar Gegensätze formuliert. Aktuell ist das hier nur ein Teaser. Mehr Beispiele folgen.
Vielleicht ist es durch das bisher gesagte bereits deutlich geworden: Die Empfehlungen und Aussagen des Yoga, des Buddha und des Sri Ramana Maharshi stehen den Empfehlungen und Sichtweisen „der modernen Welt“ oft diametral entgegen. Ich würde gern „diametralst“ schreiben, tue es aber nicht, weil es bekanntermaßen keinen Superlativ zu diametral gibt, auch wenn es sich hier so anfühlt, als müsse es ihn geben. Es geht los.
Yoga und fast alle Mittel und Wege, dein Wohlbefinden zu steigern, stehen sich entgegen. Emotionen: nicht besonders beachten! Der Aufruf nach „Abundance / Fülle“ und Yoga stehen sich entgegen. Persönlichkeitsentwicklung und Yoga stehen sich (teils) entgegen. Ästhetik, Körperbewusstsein, Schmuck, allgemein Körper- und Formenbezug: bitte aufgeben und ablegen! Mehr noch: Buddha sagt: Das ist der Erzfeind auf dem Weg!
Ich finde das krass. Und wertvoll, wenn man bedenkt, dass die Yoga-Schriften keine Dumpfbackenautoren hatten, und Buddha und Sri Ramana Maharshi vermutlich keine Pfeifen waren. Diese Liste macht Spaß, und sie ist noch so viel länger. Sich hier ein bisschen auszukennen ist nicht nur für denjenigen Menschen, der auf einer Hipster-Party erst für Stille und dann für laute Diskussionen sorgen möchte, Gold wert.
Mehr folgt.
Lachen hilft
Wie wir all das beim Gravity Yoga konsolidiert haben. Oder es zumindest vorhatten :)
Das ist eine lange Geschichte. Ich vermute, die wird veröffentlicht, wenn das hier ein Blog geworden ist. Schreibt uns, wenn es euch interessiert. Der Text liegt als PDF vor; ungeschliffen, aber für die eine oder den anderen vielleicht besser als nichts.
Das Mittel gegen die Ernsthaftigkeit:
Spaß als Katalysator.
Um dein Einstieg in diese Welt der Persönlichkeitsdekonstrution erträglicher zu machen, haben verschiedene Meister und Meisterinnen verschiedene Wege gewählt. Osho ist hart angeeckt. Die “nur ernsten” wurden wenig gehört und blieben in ihrer Bubble. Yoga hat sich über die scheinheilige Körperbetonung und die Konzessionen an die Wellness- und Selbstbespiegelungsjunkies selbst verwaschen, ausgehöhlt und prostituiert und das Ziel ist nicht mehr zu erkennen. Wir wählen jetzt begriffliche Klarheit. Und Spaß. Und Ernst direkt daneben. Und das darf widerspruchsfrei nebeneinander stehen. Und wem Yoga-Aussagen nicht passen, der soll dann, wenn es darum geht, einfach weghören 🙂 Spiritualität muss auf Freiwilligkeit basieren. Immer wieder hören / erinnern ist